50 Jahre führende Fachmagazin-Kultur
Seit 50 Jahren begleitet der liftreport als Fachzeitschrift die Aufzugsbranche in den Themengebieten: Technologie von Aufzügen und Fahrtreppen, horizontale Gleitsteige, Kleinstaufzüge und Komponenten.
A PLUS for the industry
For 50 years, liftreport has been the trade journal for the elevator industry, covering topics such as elevator and escalator technology, horizontal moving walkways, small elevators, and components.

Dialog als Haltung
Wenn ein Fachmedium ein Symposium ausrichtet, ist das mehr als nur ein Event: Es ist Ausdruck redaktioneller Haltung.
Mit dem liftdialog innovation forum am 20. und 21. Mai in Dortmund haben wir nicht nur das 50-jährige Bestehen des liftreport gefeiert – wir haben eine Plattform geschaffen, die zeigt, wofür wir stehen: für kritischen Austausch, für unabhängige Inhalte und für den direkten Dialog zwischen denen, die die Aufzugbranche gestalten.

Unabhängigkeit als Grundlage
Fachbezogene Symposien gehören untrennbar zu den Aufgaben etablierter Fachmagazine und Verbände – nicht nur als Ergänzung zur publizistischen Arbeit, sondern als aktives Instrument der Branchenentwicklung. Sie schaffen Raum für Austausch, Wissenstransfer und Vernetzung auf Augenhöhe. Aus redaktioneller Sicht ist dabei besonders wichtig: Die unabhängige und nicht interessengebundene Position eines Fachmediums bildet die Grundlage für glaubwürdige Themenauswahl, kritische Perspektiven und die Einladung relevanter Stimmen aus allen Segmenten der Branche. Nur wer nicht gebunden ist, kann Innovationen frei thematisieren, Debatten offen führen und Formate schaffen, die sich an den Bedürfnissen der Fachwelt orientieren.





Initiative statt Reaktion
Starke Partnerschaften!
Eine starke Partnerschaft zwischen Fachmagazinen und Verbänden ist essenziell für die nachhaltige Entwicklung und Sichtbarkeit einer Branche. Das liftreport magazin pflegt enge Kooperationen mit dem VFA-Interlift e.V. sowie mit der AFAG Messen und Ausstellungen GmbH – zwei zentralen Akteuren der Aufzugsbranche.
Durch die Zusammenarbeit mit dem VFA wird fachlich fundierter Content gewährleistet, der technische Entwicklungen, Normen und Branchentrends kompetent aufbereitet. Gleichzeitig bietet die enge Verbindung zur AFAG, insbesondere im Kontext der Fachmesse interlift, eine Plattform, um Innovationen, Marktbewegungen und Unternehmenspräsentationen einem breiten Fachpublikum zugänglich zu machen. Diese Partnerschaften stärken die Rolle des liftreport als führendes Informationsmedium der Branche und schaffen Synergien, von denen Leser uns Leserinnen, Unternehmen und Veranstalter gleichermaßen profitieren.

Das liftreport magazin – So wichtig wie nie!

Lisa Boettcher (Verlagsmanagement), Carsten Gritzan (Chefredakteur / Inhaber Kiosk Verlag),
Timo Bovi (Moderator liftdialog forum)
Dass der liftdialog im Ruhrgebiet ausgerichtet wurde, war dabei kein Zufall. Dortmund steht symbolisch für Wandel, für Vernetzung, für industrielle Substanz. Dass die Aufzugsbranche hier zusammenkam, war ein starkes Zeichen: für die Region, für unsere Leserinnen und Leser – und für die Vielfalt der Branche abseits der altbekannten süddeutschen Zentren.
Für ein modernes Fachmagazin ist es unerlässlich, neue Kommunikationswege zu erschließen und die Vielfalt verfügbarer Formate gezielt zu nutzen. Ob durch Symposien, Webinare oder interaktive Online-Plattformen – der Dialog mit der Branche muss heute über klassische Printgrenzen hinausgehen. Nur wer flexibel und innovativ kommuniziert, bleibt nah am Puls der Zeit und bietet echten Mehrwert für Leserinnen und Leser wie auch für Partner aus Industrie und Verbänden.
PRINT + DIGITAL
Die Kombination aus Print- und Digital-Ausgabe des liftreport magazins vereint das Beste aus zwei Welten und schafft so einen echten Mehrwert für die Leserschaft.

Die gedruckte Ausgabe überzeugt durch ihre Haptik, Übersichtlichkeit und Lesefreundlichkeit – ideal für die vertiefte Lektüre, das Archivieren und den gezielten Einsatz im beruflichen Alltag. Die digitale Version ergänzt dies durch Flexibilität, schnelle Verfügbarkeit und multimediale Inhalte wie Videos, Verlinkungen oder interaktive Grafiken. Sie ermöglicht zudem eine direkte und zeitnahe Verbreitung über verschiedene Endgeräte hinweg. Gemeinsam bieten Print und Digital eine umfassende Informationsplattform, die sich den individuellen Bedürfnissen der Branche anpasst.
Das liftreport magazin pflegt Traditionen!
Obwohl das liftreport magazin stets den Blick nach vorn richtet und sich zukunftsorientierten Themen widmet, misst die Redaktion traditionellen Institutionen der Branche großen Wert bei.

Ein herausragendes Beispiel dafür sind die Heilbronner Aufzugstage – eine etablierte Plattform für den fachlichen Austausch und die Weiterentwicklung der Aufzugstechnik. Der liftreport teilt eine lange, historisch gewachsene Verbundenheit mit diesem Veranstaltungsformat und begleitet es seit vielen Jahren publizistisch. Die Unterstützung solcher traditionsreicher Veranstaltungen ist der Redaktion ein Anliegen, denn sie bilden das Fundament für Wissenstransfer, Vernetzung und den generationenübergreifenden Dialog innerhalb der Branche.
Die aktuelle Ausgabe
Zeit für eine Zwischenbilanz. Noch im Winter war die Sorge spürbar, 2025 könne wirtschaftlich besonders schwierig werden. Doch inzwischen zeigt sich ein differenzierteres Bild: Die Herausforderungen sind real – etwa durch Bauzurückhaltung oder geopolitische Unsicherheiten – aber sie treffen auf eine Branche, die wachsam bleibt, digital denkt und gezielt investiert. Der Stillstand ist ausgeblieben. Und genau das stimmt uns vorsichtig zuversichtlich für die kommenden Monate.

In diesem Sinne danken wir allen Beteiligten, Gästen und Partnern des liftdialogs und des liftreports – und freuen uns darauf, das zweite Halbjahr gemeinsam mit Ihnen zu gestalten. Denn Zukunft ist immer auch eine Frage des Dialogs.
Carsten Gritzan
Chefredakteur
Lift Dialog Innovation Forum
Mit klaren Impulsen, moderner Infrastruktur und nachdrücklicher Community-Orientierung hat das liftdialog innovation forum Dortmund zu einem Fixpunkt der Branche gemacht.

Unserer Redaktion wurde bereits vor Ort und auch später in den Rückmeldungen häufig die Frage gestellt, ob es bei dieser einen Jubiläumsfeier 2025 bleibt. Natürlich brauchten wir etwas Zeit, um eine interne Nachbilanz ziehen zu können und um uns kritisch auszutauschen. Wir haben viele Eindrücke gewonnen. Vieles war auch aus unserer Sicht positiv. Da stimmen wir der überwiegenden Meinung unserer teilnehmenden Besucher und Besucherinnen grundsätzlich zu.
Doch es gibt auch Dinge, die wir vermisst haben und erst vor Ort die Dringlichkeit ausmachen konnten, diese aufzugreifen. Wir haben Rückschlüsse gezogen und können sagen: Das war erst der Anfang. Es ist noch viel zu tun. Und der liftreport, sowie der Kiosk Verlag, wissen wie eine Umsetzung den angestrebten Mehrwert für die Branche liefern kann. Die Innovations-Schublade wurde erst einen Spalt geöffnet. Freuen sie sich auf ein regelmäßiges liftdialog-Event.



Haben Sie Fragen zum liftreport magazin
oder dem lift dialog innovation forum?